Therapeutisches Trachealkanülenmanagement (LOG 366)
Aufbaukurs

15.06.2025 / 08:30 – 18:00 Uhr

Grundsätzliches Vorgehen – Ausnahmen – Knackpunkte – Probleme – Fehler – Falldarstellungen – klinische und außerklinische Beatmung

Therapeut:innen mit Erfahrung reflektieren die entscheidenden Behandlungsabschnitte des Trachealkanülenmanagements, um verschiedene Knackpunkte aus den Bereichen Atmung, Sekretmanagement, Kostaufbau oder Kommunikation zu erörtern. Unterschiedliche Reaktionen und Verhaltensweisen der Patienten und zugrundeliegende Probleme (v.a. bei der Atemwegsumlenkung) werden u.a. anhand von Videobeispielen analysiert, bewertet sowie therapeutischen Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert. Ferner werden die Behandlungsoptionen in der stationären und ambulanten (außerklinischen) Beatmungssituation in Videobeispielen und am Beatmungsgerät erläutert. Neben ausgewählten und vorbereiteten Kasuistiken soll auch Raum für Fallbeispiele und Problemfälle der Teilnehmer gegeben werden.

Inhalte / Themen:

  • Hands on beim Blocken: Manometer – elektronisch – smart Cuffmanager – Cuffill
  • Sekretmanagement: diagnostische Fragen & therapeutische Optionen
  • Praktische Bestimmung des Blockungsvolumens: was will uns die Spritze sagen?
  • Das exspiratorische Lumen: Interpretation der Werte anhand von Videobeispielen
  • Sinn und Unsinn gefensterter Trachealkanülen
  • Chaos bei den Kanülengrößen – wie viel Luft braucht der Mensch …?
  • Die Airodynamik der Atemwegsumlenkung: wenn das Sprechventil »klemmt«
  • Essen mit Trachealkanüle: Chancen – Risiken – Alternativen?
  • Therapeutische Optionen bei geblocktem Cuff – subglottische Luftinsufflation (ACV)
  • Therapie unter Beatmung: Leckage- & Ventilbeatmung / Essen & Trinken
  • Sprechventile für den Beatmungskreislauf
  • und vieles mehr …

DOZENT – Norbert Niers, klinischer Logopäde, Lehrlogopäde, Bobath-Therapeut
STUNDEN / FORTBILDUNGSPUNKTE – 10
ZIELGRUPPE – Logopäd:innen aus den Bereichen freie Praxis, Klinik und Reha, Sprachheilpädagog:innen, klinische Linguist:innen, Medizinproduktberater:innen, interessierte Ärzt:innen, Pflegekräfte, Ergotherapeut:innen
METHODEN – Powerpoint-Präsentation, Vortrag, Videodemonstrationen, Fallbeispiele
GEBÜHR – 195 EUR (Praktikumsanleiter:innen 180 EUR)


ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:

Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
Telefax: 0431 5577333
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de