Juni 2025 – Einführungskurs Trachealkanülenmanagement
Therapeutisches Trachealkanülenmanagement (LOG 365)
Einführungskurs
14.06.2025 / 08:30 – 18:00 Uhr
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche: Atmung, Sprechen und Schlucken sowie Speichel- und Sekretsituation gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle mit Zubehör werden gezeigt und ihre jeweiligen Indikationen zur Auswahl erläutert. An entsprechenden Dummys und Materialien sollen Maßnahmen, wie z.B. die Cuffdruckmessung oder das Absaughandling eingeübt werden. Die (Kontra-) Indikationen und Voraussetzungen des Entblockens werden ebenso angesprochen, wie das kleinschrittige, praktische Vorgehen. Weitere Inhalte sind u.a. die Bereiche Sekretmanagement, Atemtherapie, Kommunikationsanbahnung sowie der Schluckvorgang mit dem Kostaufbau und das Notfallmanagement.
Inhalte / Themen:
- Indikationen zur Tracheotomie
- Anlagetechniken: (operativ / plastisch & dilatativ / perkutan)
- Anatomie der Trachealkanüle: verschiedene Kanülenarten, -systeme & -größen
- Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang, Nahrungsaufnahme und Sekretsituation
- Praxis des Blockens / Cuffdruckmessung und -kontrolle
- Endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis: Indikationen – Risiken – Komplikationen – Absaughygiene – Alternativen
- Therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen & praktisches Vorgehen
- Dysphagietherapie & Kostaufbau: Essen mit Trachealkanüle – das ultimative Geschmackserlebnis: Chance oder Risiko…?
- Sekretmanagement: Ursachenforschung & therapeutische Optionen
- Trachealkanülenwechsel in Theorie und Praxis
- Tracheostomapflege
- Die Luft wird dünn: Notfall- & Krisenmanagement
- Fallbeispiele – Fragen – Literatur
DOZENT Norbert Niers – klinischer Logopäde, Lehrlogopäde, Bobath-Therapeut
STUNDEN / FORTBILDUNGSPUNKTE – 10
ZIELGRUPPE – Logopäd:innen aus den Bereichen freie Praxis, Klinik und Reha, Sprachheilpädagog:innen, klinische Linguist:innen, Medizinproduktberater:innen, interessierte Ärzt:innen, Pflegekräfte, Ergotherapeut:innen
METHODEN – Powerpoint-Präsentation, Vortrag, Videodemonstrationen, Fallbeispiele
GEBÜHR – 195 EUR (Praktikumsanleiter:innen 180 EUR)
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:
Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
Telefax: 0431 5577333
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de